Zika-Alarm

Das bisher unbeachtete Zika-Virus soll in Brasilien für Mikrozephalie bei Neugeborenen verantwortlich sein. Die WHO schlug Alarm und richtete ein Notfallkommittee ein. Das Virus wird von der Tigermücke übertragen, es wurden aber auch von sexuellen Übertragungen berichtet.

Mücke

Hautausschlag bei Zika-Infektion ©Fotos: wikipedia
Hautausschlag bei Zika-Infektion
©Fotos: wikipedia

Das Zika-Virus gehört zur Familie der Flaviviren. Es wurde 1947 erstmals bei einem Affen im Zikawald in Uganda isoliert. Größere Ausbrüche beim Menschen wurden 2007 in Mikronesien und ab 2013 in anderen Inselstaaten im pazifischen Raum beobachtet.

Aktuell breitet sich das Virus in Mittel- und Südamerika aus. Aktuelle Karten stellen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zur Verfügung.

Überträger von Zika sind Stechmücken der Gattung Aedes – in bisher bekannten Ausbrüchen vor allem die Gelbfiebermücke Aedes aegypti, die in weiten Teilen der Tropen und teilweise auch in den Subtropen verbreitet ist. Allerdings gelten auch die in gemäßigten Breiten vorkommenden Asiatischen Tigermücken Aedes albopictus als übertragungskompetent.

Erkrankung

Beim Großteil der Menschen verläuft die Zika-Infektion asymptomatisch. Bei den übrigen kommt es zu Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Bindehautentzündung, Fieber und einem juckenden Hautausschlag.

Die Symptome treten in einem Zeitraum von drei bis 12 Tagen (meist drei bis sieben Tage) nach einem infektiösen Mückenstich auf und halten bis zu einer Woche an. Ein möglicher Zusammenhang zwischen einer ZikaVirusinfektion in der Schwangerschaft und Mikrozephalie wird derzeit untersucht.

Die Diagnose der frischen Infektion ist schwierig. Anhand des klinischen Krankheitsbild lässt sich die Diagnose nicht
sicher stellen. Differentialdiagnostisch kommen in erster Linie Dengue und Chikungunja in Betracht.

Am zuverlässigsten ist der direkte Nachweis des Virus, der allerdings nur in den ersten Krankheitstagen und nur in wenigen spezialisierten Labors möglich ist. Der Test auf Antikörper (Abwehrstoffe) im Blut ist neuerdings auch möglich. Diese Spezial-Untersuchungen können im Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg durchgeführt werden.

Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen durch Stechmücken-Übertragung in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016). ©wikipedia
Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen durch Stechmücken-Übertragung in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016). ©wikipedia

Es gibt keine Medikamente, mit denen die Infektion gezielt behandelt werden kann. Wie bei allen anderen viralen Erkrankungen ohne kausale Therapiemöglichkeit wird symptomatisch behandelt: schmerz- und fiebersenkende Medikamente, Ruhe, ausreichend Flüssigkeit.

Prävention

Einen Impfstoff gegen Zika-Viren gibt es nicht. Reisende in tropische Länder sollten sich gegen Stechmücken schützen. Hinweise für Reisende nach Brasilien sind auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes abrufbar. Spezielle Hinweise für Schwangere, die in tropische Gebiete reisen wollen, hat die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG) veröffentlicht. Partner von Reiserückkehrern aus Zika-Gebieten sollten sich drei bis vier Wochen mit einem Kondom schützen, insbesondere schwangere Frauen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.