Tanja Schwamberger, München
Oropouche-Fieber

In jüngster Zeit kam es in Südamerika zu neuen Ausbrüchen des Oropouche-Fiebers. Während zuvor hauptsächlich das Amazonasbecken betroffen war, wurde das Virus nun auch in anderen Regionen detektiert. Erstmals sind auch Todesfälle im Zusammenhang mit der Viruserkrankung aufgetreten. Zudem wurde das Virus bei deutschen Reiserückkehrern nachgewiesen.

Das Oropouche-Fieber (OF) ist eine durch Vektoren übertragene Virusinfektion, verursacht durch das Oropouche-Virus (OROV), das zur Gattung der Orthobunyaviren gehört. Benannt wurde das Virus nach dem Fluss Oropouche in Trinidad. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Stiche infizierter Insekten, insbesondere durch die Gnitze Culicoides paraensis (siehe Kasten). Auch andere Mücken, beispielsweise Arten der Gattung Culex, können als Überträger fungieren. Eine Ausbreitung in Deutschland und Europa wird derzeit als äußerst unwahrscheinlich betrachtet, da die übertragenden Insekten in diesen Regionen nicht heimisch sind. Als Reservoir dienen unter anderem Affen, Faultiere und Vögel, wobei der Mensch im Rahmen von Ausbrüchen das wichtigste Reservoir darstellt. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung war bislang nicht nachgewiesen. Im August 2024 wurde nun in Brasilien der erste Fall einer vertikalen Übertragung während der Schwangerschaft bestätigt, der mit einem fetalen Todesfall endete. Weitere mögliche Fälle vertikaler Übertragungen werden derzeit untersucht.

© CDC 1.8.2024© CDC 1.8.2024

Epidemiologie

Der erste Ausbruch des Oropouche-Fiebers (OF) in Südamerika wurde in den 1950er-Jahren beschrieben. Mittlerweile hat sich das Virus vor allem in Brasilien, insbesondere im Amazonas-Gebiet, ausgebreitet. Innerhalb der letzten 12 Monate wurden ebenfalls autochthone Fälle aus Bolivien, Peru, Kolumbien und Kuba gemeldet. In
Brasilien gehört OF mittlerweile zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Im laufenden Jahr wurden 7.200 Fälle registriert.

Im Juni 2024 wurden die ersten Fälle in Europa bei Reiserückkehrern aus Kuba bekannt. Mittlerweile wurden auch in Deutschland zwei Fälle dokumentiert, beide Betroffenen hatten sich auf Kuba infiziert.

Vektor Gnitzen

Gnitzen oder Bartmücken (Ceratopogonidae) sind sehr kleine (1 bis 4 mm), meist blutsaugende Mücken in der Ordnung der Zweiflügler. Weltweit existieren etwa 4.000 Arten, von denen über 190 in Deutschland beschrieben sind. Bislang ist die Oropouche-Viren-übertragende Gnitze Culicoides paraensis in Europa jedoch nicht heimisch.

Oropouche-Fieber THN nach Ländern

Oropouche-Fieber THN nach Ländern© Photo: WIKI

Klinik

Das klinische Bild des Oropouche-Fiebers ähnelt dem vieler anderer viraler Erkrankungen, wie beispielsweise dem Dengue-Fieber. Die Inkubationszeit beträgt 4 bis 8 Tage. Die Symptomatik umfasst in der Regel Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Glieder- und Gelenkschmerzen. Gelegentlich treten auch Übelkeit und Erbrechen sowie ein
makulopapulöses Exanthem auf. In seltenen Fällen kann es zu einer Meningitis oder Meningoenzephalitis kommen. Meist verläuft die Erkrankung mild und heilt spontan innerhalb von 3 bis 5 Tagen ab. Die Rekonvaleszenz kann jedoch protrahiert verlaufen und mehrere Wochen andauern. Im Juli 2024 starben in Brasilien weltweit erstmals zwei junge Frauen an Oropouche-Fieber.

Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der Serum-PCR oder des serologischen Nachweises von spezifischen IgG- und IgM-Antikörpern gegen das Oropouche-Virus gestellt. Zuvor sollte eine Infektion mit dem Dengue-, Chikungunya- sowie Zika-Virus ausgeschlossen werden. Bei entsprechendem Verdacht können Proben an das Bernhard Nocht-Institut eingesandt werden.

Therapie

Eine spezifische antivirale Therapie für das Oropouche-Fieber existiert derzeit nicht. Die Behandlung konzentriert sich daher auf symptomatische Maßnahmen, die insbesondere Analgesie und Antipyrese sowie eine adäquate Volumensubstitution umfassen.

Prävention

© Pixabay.com© Pixabay.com

Bislang ist kein Impfstoff gegen das Oropouche-Fieber verfügbar. Das Robert Koch-Institut rät Reisenden in Endemiegebiete zu konsequentem Mückenschutz, was in tropischen Gebieten generell ratsam ist, da auch viele andere Erkrankungen wie Malaria und Dengue durch Mückenstiche übertragen werden.

Neben langer, heller Kleidung sollten Repellentien mit dem Inhaltsstoff DEET in 30–50%iger Dosierung oder Icaridin mit >20%iger Dosierung angewandt werden. Herkömmliche Moskitonetze sind zum Schutz vor Gnitzen nicht geeignet, da diese kleiner sind als Mücken.

Insbesondere Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch sollten nach den neuesten Erkenntnissen in der Reisesprechstunde sorgfältig über die Risiken einer OROV-Infektion (mögliches Risiko einer Fehlgeburt, fetale Missbildungen bis hin zum fetalen Tod) aufgeklärt werden und nach Möglichkeit auf Reisen in Risikogebiete verzichten.

Ausgabe 3 - 2024Back

DGI Logo DSTIG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Antimikrobielle Resistenz (AMR)

    18. November 2024: Wie gut ist Deutschland in der AMR-Reduktion? weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.