Libidoverlust
31. März 2025
Intervallfasten steigert Sexualtrieb
männlicher
Mäuse
Langfristiges Fasten im
24-Stunden-Rhythmus
steigert den Sexualtrieb männlicher Mäuse, indem es die
Konzentration des
Botenstoffes Serotonin im Gehirn senkt. Ursache ist ein
diätbedingter Mangel an
der Vorläufersubstanz Tryptophan – einer Aminosäure, die über
die Nahrung
aufgenommen werden muss. Forschende des DZNE berichten darüber
im Fachjournal
„Cell Metabolism“ gemeinsam mit einem chinesischen Team der
Qingdao University
und der University of Health and Rehabilitation Sciences. Sie
gehen davon aus, dass
beim Menschen ähnliche Wirkprinzipien bestehen könnten, und
sehen im Fasten
einen möglichen Ansatz zur Behandlung unerwünschter sexueller
Lustlosigkeit.
Intermittent
fasting boosts sexual behavior by limiting the central
availability of
tryptophan and serotonin, Cell Metabolism (2025), Kan Xie et
al., DOI:
10.1016/j.cmet.2025.03.001, URL: https://www.cell.com/cell-metabolism/fulltext/S1550-4131(25)00104-4
Pressemitteilung
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.