Virologie
14. Januar 2024
Neues Hochsicherheitslabor in Ulm
Die Ulmer Universitätsmedizin stärkt ihre
virologische
Forschung mit einem zweiten Labor der Sicherheitsstufe 3, das
speziell für die
Arbeit mit gefährlichen oder potenziell tödlichen
Krankheitserregern konzipiert
worden ist.
Nutzen werden die Einrichtung zunächst Forschende des Instituts für
Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm unter der
Co-Leitung der
Professoren Frank Kirchhoff und Jan Münch sowie
Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler des Instituts für Virologie unter der Leitung
von Professor
Thomas Stamminger. Sie wollen herausfinden, wie es manchen Viren
gelingt,
erfolgreich vom Tier auf den Menschen überzuspringen und wie
sich die Erreger
vermehren und ausbreiten. Und natürlich geht es auch darum, im
Ernstfall
schnell Tests, Impfstoffe und Therapeutika zu entwickeln, mit
denen effektiver
auf neue Viruserkrankungen wie COVID-19 reagiert werden kann.
Informationen zum S3-Labor:
Laborfläche: rund 80 Quadratmeter
Arbeitsplätze: 9
Kosten: rund 8,4 Millionen Euro
Planung: Scherr & Klimke
Ausführung: HT Group
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof.
Dr.
Frank Kirchhoff, Co-Leiter Institut für Molekulare Virologie,
Universitätsklinikum Ulm, E-Mail: frank.kirchhoff@uni-ulm.de
Prof. Dr. Jan Münch, Co-Leiter Institut für Molekulare
Virologie, E-Mail:
jan.muench@uniklinik-ulm.de
Pressemitteilung Universität Ulm
Meldungen
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.