FSME
21. Februar 2024
Zeckenjahr 2024
Die
Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in
Deutschland 2023 gesunken – doch 2024 könnten die Zahlen steigen. Grund
dafür ist, dass Zecken als Überträger der Krankheit mittlerweile
ganzjährig aktiv sind aufgrund der milden Temperaturen.
Nach
wie vor finden sich 85 Prozent der FSME-Fälle in den beiden südlichen
Bundesländern. Doch auch in den Regionen, die bisher nur wenige Fälle
verzeichneten, ist ein deutlicher Anstieg festzustellen. Besonders
gefährlich sind immer mehr sogenannte Naturherde – kleine,
räumlich begrenzte Gebiete, in denen viele FSME-positive Zecken
vorkommen. Im Kreis Ravensburg gab es 2007 acht solche Naturherde, 2023
waren es 25.
Pressemitteilung Universität Hohenheim
Meldungen
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.