PrEP
20. März 2024
RKI meldet steigende Zahl von PrEP-Nutzenden
Die
Anzahl der PrEP-Nutzenden in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter
gestiegen. Ende 2023 gab es schätzungsweise rund 40.000 PrEP-Nutzende in
Deutschland. Das hat eine aktuelle Auswertung im Rahmen der nationalen
PrEP-Surveillance des Robert Koch-Instituts ergeben. Allerdings ist die
Zahl im Dezember 2023 erstmalig seit der COVID-19-Pandemie wieder leicht
rückläufig, vermutlich aufgrund der Lieferengpässe beim Medikament mit
den Wirkstoffen Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin (TDF/FTC). TDF/FTC
wird sowohl für die PrEP als auch für die HIV-Therapie eingesetzt.
Der
Rückgang der Zahlen geht nach Informationen von HIV-Schwerpunktzentren
sowie PrEP-Nutzenden daher sowohl auf Umstellungen bei Menschen mit
HIV-Therapie auf alternative, nicht TDF/FTC-haltige HIV-Regime als auch
auf PrEP-Unterbrechungen und Umstellungen beim PrEP-Einnahmeschema
aufgrund des Lieferengpasses zurück.
Es
ist zu erwarten, dass sich der Rückgang in den Verordnungszahlen im
Januar 2024 fortgesetzt hat. Das legen Auswertungen einer aktuellen im
Rahmen der PrEP-Surveillance durchgeführten Befragung unter
PrEP-Nutzenden zum Umgang mit den TDF/FTC Lieferengpässen nahe.
Weitere Informationen zum Projekt PrEP-Surveillance des RKI sind unter https://www.rki.de/hiv-prepsurv zu finden. Im Epidemiologischen Bulletin 13/2024 erscheint am 28. März 2024 ein ausführlicher Beitrag zum Thema (www.rki.de/epidbull)
Pressemeldung RKI
Meldungen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.