Antimikrobielle Resistenz (AMR)
18. November 2024
Wie gut ist Deutschland in der AMR-Reduktion?
Die Resistenz gegen Antibiotika ist weltweit
ein Problem und
soll weltweit eingedämmt bzw. vermindert werden. Die europäische
Gesundheitsbehörde hat jetzt die Daten von 2023 veröffentlicht von
Europa (EARS-Net
30 Ländern) und Zentralasien/Europa (CAESAR 15 Länder). In
Deutschland wurden
weniger Blutstrominfektionen mit MRSA und gegen
Dritt-Generations-Cephalosporin
resistenten E.coli dokumentiert, aber ein 30%iger Anstieg von
Infektionen mit
Carbapenem-resistenten Klebsiellen.
Quelle und weiterführende Information: https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/surveillance-antimicrobial-resistance-europe-2023-data-executive-summary#msdynttrid=BHgzHi55dYJN1SXOMQ6QnKKrHNEl4ne73CjnWB4eA-w
Meldungen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.