
Ausgabe 1 - April 2025
KOMMENTARE
Editorial - 1 / 2025
CROI: Wissenschaftler*innen in Schockstarre » Update Hiv-Leitlinien » And more: CAR-T-Therapie, Typhus, Mannheim »
KONGRESS
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections 9.-12. März 2025 in San Francisco/Usa
Noch länger wirksame ART und PrEP in Sicht
Die Stimmung auf der CROI 2025 war gedrückt angesichts der Kettensägen-Politik der amerikanischen Regierung, die vor Gesundheitswesen und Wissenschaft nicht Halt macht. Inhaltlich gab es erstmals keine Meilenstein-Studie, aber viele interessante neue Entwicklungen.
AKTUELL
Clinical Virology Network
Das Clinical Virology Network versorgt medizinisches Fachpersonal und Wissenschaftler*innen mit aktuellen Informationen zur Ausbreitung von respiratorischen und gastrointestinalen Erregern.
Jahrestagung DGI/DZIF
Forschung und Klinik glücklich vereint
Die gemeinsame Jahrestagung von DGI/DZIF in München hat mit 700 registrierten Teilnehmenden einen
Besucherrekord aufgestellt.
Interview mit Prof. Dr. Rika Draenert und Dr. Hartmut Stocker, Beirat der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (dgi) und Vorstand der Akademie für Infektionsmedizin
Infektiologie im Aufbruch Großes Weiter- und Fortbildungsangebot
Seit der Einführung des Facharztes für Infektiologie ist viel Bewegung in diesem Fach. Immer mehr junge Ärzt*innen interessieren sich für die Infektiologie. Wie viele Infektiolog*innen haben denn mittlerweile diesen Titel erworben?
Meropenem/Vaborbactam
Reserveantibiotikum gegen multiresistente Enterobacterales (CRE) jetzt verfügbar.
FORTBILDUNG
Bakteriämie
14 Tage Antibiotika sind eine Woche zuviel
In der bislang größten Studie zur Therapie der Bakteriämie BALANCE (Bacteremia Antibiotic Length Actually Needed for Clinical Effectiveness) war die Mortaltität 90 Tage nach Therapieende nach ein und zwei Wochen Antibiotika vergleichbar (14,5% vs 16,1%).
Update HIV-Leitlinien
Die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der HIV-Infektion wurden aktualisiert. Im Vergleich zur Version von 2020 gab es insbesondere bei den Empfehlungen zur Firstline-Therapie relevante Änderungen.
Marcus Hentrich, München
Therapie mit CAR-T-Zellen
Die CAR-T-Zelltherapie ist eine individuelle immunonkologische Therapie. Sie hat die Prognose einiger hämatologischen Krebserkrankungen deutlich verbessert, bringt aber auch ein besonderes Nebenwirkungsspektrum mit sich.
Tobias Tix und Kai Rejeski, München
Infektionen nach CAR-T-Zelltherapie
Infektionen sind nach CAR-T-Zelltherapie die häufigste Ursache der nicht mit dem Tumorleiden assoziierten Mortalität.
Guido Kobbe, Düsseldorf
Sekundärneoplasien und sekundäre T-Zell Lymphome nach CAR-T-Zelltherapie
Sekundärneoplasien nach Krebsbehandlungen sind eine bekannte Spätfolge. Genetische Veranlagung und gentoxische Krebstherapie erhöhen das Risiko für eine Zweitneoplasie. Als spezifisch für die CAR-T-Zelltherapie werden derzeit sekundäre T-Zell Lymphome diskutiert.
Lea Grote-Levi, Sandra Nay, Nora Möhn, Thomas Skripuletz, Hannover
Virus-spezifische T-Zelltherapie bei PML
Derzeit gibt es keine zugelassene Therapie für die PML. In den letzten Jahren haben sich allogene virusspezifische T-Zellen als vielversprechender Ansatz erwiesen. In ersten Fallstudien konnte ein Stopp der Progression bzw. Verbesserung der neurologischen Symptome erreicht werden.
August Stich, Würzburg
Typhus abdominalis
Typhus ist in Ländern mit schlechten Hygienestandards noch weit verbreitet. Hierzulande ist Typhus eher ein Thema der Reisemedizin sowohl bei Rückkehrern als auch in der Impfberatung.
Sexuell übertragbare Infektionen
Doxy-PrEP und Doxy-PEP in Deutschland
Doxycyclin vor oder nach dem Sex kann sexuell übertragbare Infektionen verhindern. Während die Datenlage für die Doxy-PEP mittlerweile gut ist, ist die Doxy-PrEP dagegen bislang weniger erforscht. Dennoch befürworten in Deutschland immer mehr HIV-Schwerpunktzentren auch die Doxy-PrEP.
MITTEILUNGEN
Mitteilungen DAH
Keine ANST!
Noch immer werden Menschen mit HIV oder Hepatitis B und C in Polizeidatenbanken als gefährlich markiert. Die Warnhinweise führen in die Irre – und dürften rechtswidrig sein.
Drogenkonsumräume
52.000 Beratungen und kein Todesfall
Erste umfassende Erhebung zeigt: Konsumräume retten Leben, verhindern Infektionen und sind ein essenzieller Baustein der Drogenhilfe. Auch in Schleswig-Holstein und Sachsen gibt es solche Einrichtungen bald.
Weihnachtshilfe der Deutschen AIDS-Stiftung
Nachfrage ist im Jahr 2024 um 30 Prozent gestiegen
Die Deutsche AIDS-Stiftung hat mit ihrer Weihnachtshilfe dafür gesorgt, dass 590 bedürftige Familien in ganz Deutschland zu Weihnachten finanziell entlastet wurden. Dank zweier Förderer konnte die Stiftung auf die um 30 Prozent gestiegene Nachfrage reagieren.
DAIG und ÖAG Richten Gemeinsam HIV-Kongress Aus
DÖAK zum zweiten Mal in der Wiener Hofburg
Der von der Deutschen und der Österreichischen AIDS-Gesellschaft veranstaltete 12. Deutsch-Österreichische AIDS Kongress (DÖAK) findet vom 20. bis 22. März 2025 in der Wiener Hofburg statt. Zuletzt war er hier vor 20 Jahren ausgerichtet worden.
SPEZIAL
Langwirksame Injektionstherapie mit CAB + RPV LA
Zulassungserweiterung für Jugendliche mit HIV-1-Infektion
Die langwirksame Injektionstherapie mit Cabotegravir (CAB) + Rilpivirin (RPV) ist das erste und einzige vollständige,
langwirksame (LA) Therapieregime zur Behandlung von HIV-1-Patienten*innen mit supprimierter Viruslast.
AKTUELL
Mannheim als Fast-Track City
Die Stadt Mannheim hat beschlossen, Fast-Track City (FTC) zu werden.