ESCMID - 2025 
WOCA reduziert Rezidive bei neurogener Blase
13.04.2025
WOCA (weekly oral cyclic antibiotic), das bedeutet einmal wöchentlich
wird ein orales Antibiotikum eingenommen, wobei zwei Substanzen
wöchentlich gewechselt werden. Diese Strategie verhinderte bei
Personen mit neurogener Blasenstörung (70% Selbstkatheterisierung)
und rezidivierenden Harnwegsinfektionen die Häufigkeit von
Infektionen von fast 10 Infektionen auf 1 Infektion pro Jahr. Bei
4/53 Personen musste die Antibiotse wegen MDR-Infektionen angepasst
werden, bei 6 Personen wurden Veränderungen der Urin-Flora
beobachtet.
Calin R et al.:
Weekly sequential
antibioprophylaxis for UTI in neurogenic bladder ,
ESCMID Global 2025
O0347
ESCMID - 2025
Meldungen
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.